Durchdachte Details für mehr Komfort, Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit
Funktional. Bequem. Stilvoll.
Adaptive Kleidung für Querschnittsgelähmte
Entdecken Sie, wie geeignete, angepasste Garderobe Ihren Alltag erheblich erleichtert
Wärme, Würde, Nähe – Spezialkleidung bei Querschnittslähmung
Menschen mit einer Querschnittlähmung stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen – nicht nur in Bezug auf Mobilität und Selbstversorgung, sondern auch, wenn es um ihre Garderobe geht. Für pflegende Angehörige bedeutet dies oft zusätzlichen körperlichen und organisatorischen Aufwand. Funktional angepasste Bekleidung kann hier eine große Entlastung bringen:
Sie soll im Sitzen vor Druck- und Reibung schützen, soll im Liegen oder Sitzen leicht an- und auszuziehen sein und eine gute Körpertemperatur unterstützen.
Was ist eine Querschnittlähmung?
Eine Querschnittlähmung entsteht durch eine Schädigung des Rückenmarks. Ab der Höhe der Verletzung können Bewegungen, Empfindungen und bestimmte Körperfunktionen eingeschränkt oder aufgehoben sein. Je nach Höhe und Ausmaß der Schädigung unterscheidet man:
Paraplegie:
Lähmung beider Beine und Teile des Rumpfs, meist bei Schädigung der Brust- oder Lendenwirbelsäule. Arm- und Handfunktionen bleiben erhalten. Bildvorschlag: Illustration eines menschlichen Körpers mit markierter Verletzungshöhe.
Tetraplegie:
Lähmung aller vier Gliedmaßen und des Rumpfes durch Schädigung im Halsbereich. Beweglichkeit und Griffkraft der Hände sind oft stark eingeschränkt. Bildvorschlag: Darstellung mit betroffenen Körperregionen hervorgehoben.
Komplette Lähmung:
Keine motorischen oder sensorischen Funktionen unterhalb der Verletzung.
Inkomplette Lähmung:
Teilweise erhaltene Bewegungs- oder Empfindungsfähigkeit, was gezieltes Training möglich macht.
Sie sehen sich vielen Fragen gegenüber
Plötzlich ist alles anders
Ein Unfall, eine Krankheit – und Ihr Leben steht still. Vielleicht fragen Sie sich: Werde ich jemals wieder gehen können? Wie soll mein Alltag aussehen? Wie kann ich die Pflege bewältigen – oder einem geliebten Menschen beistehen, ohne sich selbst aufzugeben?
Diese Gedanken, diese Unsicherheit, auch Angst oder Wut – all das ist normal. Niemand ist auf so einen Moment vorbereitet. Sie müssen nicht sofort stark sein, und Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.
Es gibt Menschen, die genau hier standen, wo Sie heute stehen. Sie haben Wege gefunden, Schritt für Schritt wieder Halt zu spüren, neue Perspektiven zu entdecken und den Alltag so zu gestalten, dass er lebenswert bleibt.
Fachleute, Selbsthilfegruppen und erfahrene Betroffene können Ihnen dabei helfen – mit Wissen, Verständnis und echtem Zuhören.
Sie müssen heute nicht alle Antworten haben. Wichtig ist nur, den nächsten kleinen Schritt zu gehen. Und zu wissen: Sie sind nicht allein.
Sie können Hilfe finden.
Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel finden Sie ausführlich dargestellt auf unserer Website „Beratung bei Querschnittlähmung“. Die Therapie richtet sich nach Art und Schwere der Lähmung sowie nach den individuellen Bedürfnissen.
Jedoch ist auch passende Hemden, Blusen, Hosen, Jacken, usw. wichtig für die richtige Pflege.
Warum die richtige Pflegebekleidung wichtig bei Querschnittslähmung ist
Kleidungsstücke sind weit mehr als ein Schutz vor Kälte oder modische Elemente – insbesondere für Menschen mit Querschnittlähmung sind sie wichtiger Teil von Lebensqualität, Selbstständigkeit und Würde.
Herausforderungen im Alltag
Spezialbekleidung kann das tägliche An- und Ausziehen deutlich erleichtern, Schmerzen vermeiden, Hautschäden vorbeugen und auch den pflegenden Angehörigen die Arbeit spürbar erleichtern.
Wenn Hosen und Hemden im Sitzen nicht zu stark nach unten oder oben verrutschen, keine störenden Falten oder Druckstellen verursachen und ohne große Bewegungen angezogen werden können, bedeutet das für alle Beteiligten weniger Stress und mehr Sicherheit. Angehörige müssen oft viele Handgriffe unter Zeitdruck erledigen – gut durchdachte Textilien sparen hier nicht nur Zeit, sondern auch Kraft und Nerven
Hier sind Vorschläge für geeignete Pflegemode
Allgemein
- Blusen, Hemden oder Shirts mit Vorderverschluss
- Jacken mit Reißverschluss
- Kuschelsocken, Bettschuhe
- wärmende Accessoires wie Schals und Tücher
- Hosen mit seitlichem Reißverschluss oder Schlupfhosen
Rollstuhlgerechte Komfortkleidung
besonders wichtig bei Querschnittlähmung
- Wählen Sie Hosen mit hohem Bund im Rückenbereich – sie bleiben im Sitzen bequem, wärmen den Rücken und verhindern Druck.
- Oberteile mit längerem Rücken und weichen, flachen Nähten sorgen für angenehmes Tragen ohne Hautirritationen.
- Vorderöffnungen mit Klett- oder Druckknöpfen machen das Ankleiden leichter, schneller und schmerzfreier.
- Für draußen sind Ponchos oder Capes ideal: Sie sind schnell übergelegt, halten warm und schützen vor Wind und Wetter.
Unterwäsche
besonders wichtig bei Querschnittlähmung
- BHs mit Vorderverschluss
- Nahtlose Slips oder Modelle mit weichem Bund
- Unterwäsche mit Vorderverschluss wie saba Wäsche
- Dehnbare, hautfreundliche Materialien
Für die tägliche Grundpflege ist die richtige Unterbekleidung entscheidend – denn sie liegt direkt auf der Haut, muss oft verändert werden und soll den Körper nicht belasten, sondern entlasten.
Die Unterwäsche muss die speziell für die Bedürfnisse bettlägeriger, immobiler oder bewusstloser Menschen konzipiert sein.
saba Wäsche erfüllt genau diese Anforderungen
Warum saba Wäsche anders ist:
saba Unterwäsche – speziell bei Querschnittverletzungen geeignet, diskret, hautfreundlich und medizinisch durchdacht.
- Die Wäsche ist vorn geteilt und wird nur um den Körper herum gelegt und anschließend mit Klett verschlossen. Kein Heben der Beine oder Arme.
- Wegen des patentierten Frontverschlusses kann Nahrung über eine PEG-Sonde gegeben werden, ohne den Oberkörper zu entblößen.
- Der Doppelverschluss der Hose erleichtert den Wechsel von Einlagen oder die Katheterisierung; einfach und schnell, ohne dass der Slip voll geöffnet ist, für den Patienten schonend und würdevoll.
- Pflegende können Bettlägerige im Bett bekleiden. ohne sie anzuheben. Win-Win für Pfleger und Patienten.
- Weiche, hautfreundliche Materialien – für maximalen Komfort
FAQ – Häufige Fragen
Für Menschen mit Querschnittslähmung
❓ 1. Welche Anziehsachen sind im Rollstuhl bequem und praktisch?
Weiche, atmungsaktive Stoffe ohne dicke Nähte oder harte Knöpfe im Sitzbereich sind ideal. Spezielle Rollstuhlhosen haben höheren Bund hinten und flachere Nähte, um Druckstellen zu vermeiden.
❓ 2. Wie kann ich mich trotz eingeschränkter Handfunktion selbst anziehen?
Kleidung mit großen Knöpfen, Klettverschlüssen, Magnetknöpfen oder Reißverschlüssen mit Ringzipper erleichtert das An- und Ausziehen. Es gibt auch Greifhilfen für Reißverschlüsse.
❓ 3. Gibt es modische Textilien für Rollstuhlnutzer:innen?
Ja – es gibt Hersteller, die adaptive Kleidung in modernen Schnitten und Farben anbieten. Diese verbindet Funktionalität mit gutem Aussehen.
❓ 4. Worauf sollte ich bei Schuhen achten?
Schuhe sollten leicht anzuziehen, rutschfest und gegebenenfalls orthopädisch anpassbar sein. Für Menschen ohne Fußsensibilität sind weiche, druckfreie Innenpolster wichtig.
❓ 5. Gibt es spezielle Unterwäsche?Ja, achten Sie auf Unterwäsche mit Vorder- oder seitlichem Verschluss, so dass sie auch im Rollstuhl einfach geöffnet werden kann. Für Sondenträger ist das saba Hemd besonders geeignet.
Für Pflegende Angehörige und Fachkräfte
❓ 1. Welche Bekleidung erleichtert das An- und Ausziehen im Pflegealltag?
Hemden, Blusen und Hosen mit seitlichen oder durchgehenden Öffnungen, Klett- oder Magnetverschlüssen spart Kraft und Zeit und reduziert Belastungen beim Umlagern.
❓ 2. Was anziehen, um Druckstellen zu vermeiden?
Wählen Sie Textilien ohne dicke Nähte, Falten oder harte Verschlüsse an druckgefährdeten Stellen. Auch nahtlose Unterwäsche kann hilfreich sein.
❓ 3. Was tun bei Temperaturregulationsstörungen?
Schichtprinzip nutzen: mehrere leichte Schichten statt einer dicken. So kann schnell auf Überhitzung oder Auskühlung reagiert werden.
❓ 4. Gibt es Kleidung, die Pflegeprozesse erleichtert?
Ja – z. B. Hosen mit seitlichen Reißverschlüssen für Katheterwechsel oder Oberteile mit Druckknöpfen für schnellen Zugang zu medizinischen Ports oder Atemhilfen.
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt dieser Seite ist sorgfältig recherchiert, aber kein medizinischer Ratgeber. Wenn Sie gesundheitliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Therapeuten.

