Bequeme Mode für Ihre Genesung
Wenn Bewegungen schwerfallen – Outfits nach Schlaganfall
Entdecken Sie Textilien, die das Anziehen nach einem Schlaganfall erleichtern
Dieser kurze Leitfaden zeigt, worauf es bei leicht handhabbaren Anziehlösungen ankommt: Front-/Seitenöffnungen, elastische, hautfreundliche Materialien und bequeme Schnitte für weniger Kraftaufwand und mehr Komfort. So wird das An- und Ausziehen im Alltag spürbar einfacher – und Selbstständigkeit bestmöglich erhalten.
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall tritt auf durch plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Ursache ist eine Verstopfung oder Blutung in Hirngefäßen.
Das führt zu Schädigung des Gehirngewebes und dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen sowie Gedächtnisprobleme verursachen.
Warum spezielle Lösungen entscheidend sind
Nach einem Schlaganfall zählt vor allem eins: Ihre Garderobe sollte sich Ihren Bedürfnissen anpassen – nicht umgekehrt!
Herausforderungen im Alltag nach einem Schlaganfall
Ein Schlaganfall verändert das gesamte Leben oft von jetzt auf gleich. Alltagstätigkeiten wie An- und Ausziehen werden zur Hürde: halbseitige Lähmungen, eingeschränkte Feinmotorik oder Kraftverlust erschweren vieles.
Darum sind funktionelle Textilien wichtig – bequem, leicht zu handhaben und durchdacht. Anziehhilfen und adaptive Outfits können Selbstständigkeit bewahren und den Alltag in der Pflege spürbar erleichtern.
Praktische Lösungen, die mitdenken – wenn jede Bewegung zählt
Was früher leicht anzuziehen war, wird jetzt zur Hürde: enge Hosen, enge Ärmel, kleine Knöpfe oder Reißverschlüsse auf der „falschen“ Seite.
Durchdachte Modelle helfen: Oberteile mit Front- oder Seitenöffnung, elastische Bundhosen ohne Knöpfe, große Zipper, Reiß-, Magnet- oder Klettverschlüsse.
Besonders hilfreich sind Anziehlösungen für das Sitzen, bei denen Arme nicht gehoben oder Beine nicht gebeugt werden müssen. Solche barrierearmen Outfits fördern Komfort und Selbstständigkeit im Alltag.
Selbstbewusst trotz Einschränkungen – Mode, die gut aussieht und gut tut
Auch nach einem Schlaganfall möchten sich viele Menschen wohl und gut gekleidet fühlen. Alltagsmode sollte nicht nur praktisch sein, sondern die Persönlichkeit unterstreichen.
Farben, Schnitte und Stoffe, die gefallen, stärken das Selbstwertgefühl. Deshalb dürfen funktionelle Textilien nicht „nach Reha“ aussehen.
Wer sich in seiner Alltagskleidung wiederfindet, fühlt sich auch innerlich gestärkt. Moderne Outfits verbinden Funktionalität und Ästhetik.
Sanft zur Haut – Materialien, die Schutz und Komfort bieten
Nach einem Schlaganfall kann sich das Hautempfinden verändern. Manche Betroffene spüren Berührungen weniger, andere reagieren besonders empfindlich auf Druck oder Reibung.
Wählen Sie deshalb für die Garderobe hautfreundliche, atmungsaktive und weiche Stoffe – Baumwolle, Bambus-Viskose oder Modal/Tencel. Elastische Materialien, flache Nähte und etikettenfreie Verarbeitung sorgen für Komfort und unterstützen bei Bewegungseinschränkungen – Tag und Nacht. Pflegefreundliche Textilien machen den Alltag für Patienten und Pfleger:innen zusätzlich leichter.
Vorschläge: Was passt nach einem Schlaganfall?
Hosen
- Weite Hosen mit elastischem Bund oder Schlupfhosen für einfaches Anziehen
- Spezielle Hosen mit seitlichem Reißverschluss (z.B. im Sporthandel zu finden)
Oberteile
- Ponchos
- Weite Oberteile mit Vorderverschluss
- Reißverschluss, Klettverschluss oder Magnetverschluss, wenn die Hände eingeschränkt in der Bewegung sind
- Jacken mit Reiß-, Klett- oder Magnetverschluss
Accessoires für den Alltag
- Rutschfeste, leicht anzuziehende Schuhe ohne Schnürsenkel
- Weite Socken oder Kniestrümpfe
- Warme, bequeme Hausanzüge
- Dehnbare Stoffe, z.B. Jersey, um Druckstellen zu vermeiden
Unterwäsche - Komfort, der den Unterschied macht
Besonders bei halbseitiger Lähmung oder Koordinationsstörungen kann schon das Anziehen von Unterwäsche zur Herausforderung werden. Dabei ist gerade diese Kleidungsschicht entscheidend für das tägliche Wohlbefinden. Sie sollte weich, elastisch und einfach zu handhaben sein – ohne enge Gummizüge oder schwer erreichbare Verschlüsse.
Modelle mit Vorderverschluss oder seitlicher Öffnung erleichtern das Anziehen, vor allem im Sitzen oder bei einseitiger Bewegungseinschränkung. Wichtig ist auch: keine scheuernden Nähte, keine Druckstellen – stattdessen Stoffe, die sich anfühlen wie eine zweite Haut.
Spezielle Unterwäsche für Schlaganfallpatienten unterstützt den Komfort und die Selbstständigkeit.
Enganliegende Unterwäsche kann unbequem sein und das Anziehen erschweren, wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist. Besonders problematisch sind enge Bündchen oder Verschlüsse, die schwer zu erreichen sind.
✔ BHs mit vorderem Verschluss – so vermeiden Sie unnötige Schmerzen beim Anziehen.
✔ Unterwäsche, die vorn geteilt wird, z.B. saba Wäsche. die nur um den Körper herum gelegt wird, und dann vorn geschlossen wird.
✔ Unterwäsche mit weichen Bündchen und ohne enge Gummizüge erhöht den Komfort.
✔ Weiche, hautfreundliche Materialien – für maximalen Komfort
Tipps und Alltagshilfen
Neben der richtigen Kleidung gibt es unterstützende Alltagshilfen, die das Ankleiden und den Alltag nach einem Schlaganfall erleichtern:
- Greifzangen zum Anziehen oder Aufheben von Gegenständen
- Schuhlöffel mit langem Griff für bequemes Anziehen der Schuhe
- Rollatoren bei Gangunsicherheit
Für weitere Beratung bei Schlaganfall klicken Sie hier
FAQ – Häufige Fragen
❓ Welche textilen Lösungen sind bei halbseitiger Lähmung besonders geeignet?
Oberteile mit Front-/Seitenöffnung lassen sich im Sitzen anziehen, ohne die gelähmte Seite zu belasten. Hosen mit elastischem Bund (ohne Knöpfe) erleichtern das Ankleiden deutlich.
❓ Was sollte man bei empfindlicher Haut nach einem Schlaganfall beachten?
Das Hautempfinden kann verändert sein – von sehr empfindlich bis vermindert. Setzen Sie auf weiche, atmungsaktive Stoffe ohne harte Nähte. Naturfasern wie Baumwolle/Bambus sind ideal.
❓ Wie trägt das Outfit zur Sicherheit bei Gangunsicherheit bei?
Bei Gangunsicherheit sollte Kleidung nicht zu lang oder zu weit sein, um Stolperfallen zu vermeiden. Gut sitzende Kleidung, die Bewegungsfreiheit bietet, ist sicherer. Achten Sie auf bequeme Hosen, die beim Gehen nicht verrutschen, sowie auf Schuhe mit rutschfester Sohle.
❓ Gibt es modische Garderobe trotz Funktionseinschränkungen?
Ja. Funktionelle Mode muss nicht nach Reha aussehen. Viele Marken – auch saba Wäsche – setzen auf modernes Design, angenehme Farben und bequeme Schnitte, um Selbstständigkeit und gutes Körpergefühl zu fördern.
❓ Was tun, wenn das Anziehen zu anstrengend ist?
In solchen Fällen können Anziehhilfen wie Greifzangen, Knöpfhilfen oder Anziehstäbe helfen. Pflegepersonal oder Angehörige können beim Ankleiden unterstützen, ohne dass die Selbstständigkeit völlig aufgegeben wird. Adaptive Outfits bringen zusätzliche Erleichterung.
❓ Was hilft beim Anziehen, wenn ich Spastiken habe?
Bei Spastik sollten Kleidungsstücke weit genug sein, um nicht gegen den erhöhten Muskeltonus zu drücken. Materialien mit Elastan und weiche Stoffe wie Baumwolle oder Bambusviskose bieten mehr Spielraum und verhindern Druckstellen. Front- und Seitenöffnungen mit Klett- oder Reißverschlüssen mit großen Zippern erleichtern die Handhabung.
❓ Gibt es Outfits, die man mit nur einer Hand anziehen kann?
Ja – barrierearme Lösungen mit Front- oder Seitenöffnung, großen Knöpfen, Klett-/Magnetverschlüssen sowie Greifschlaufen sind für einhändiges Ankleiden gedacht.
❓ Welche Unterwäsche ist nach einem Schlaganfall praktisch?
Empfehlenswert ist Wäsche mit Frontverschluss oder seitlicher Öffnung – weich, elastisch, im Sitzen leicht anzuziehen. Besonders bewährt: saba Wäsche mit vollständig öffnendem Vorderteil.
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt dieser Seite ist sorgfältig recherchiert, aber kein medizinischer Ratgeber. Wenn Sie gesundheitliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Therapeuten.
