Geeignete Kleidung zur Erleichterung des Alltags

Kleidungsfreiheit für jeden Tag - Tipps bei Inkontinenz

Entdecken Sie Kleidung, die Ihnen den Alltag angenehmer gestaltet.

Inkontinenz verstehen – und warum Kleidung so wichtig ist

Inkontinenz betrifft viele Menschen – unabhängig vom Alter. Sie kann durch körperliche Veränderungen, neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder MS, Operationen oder auch seelischen Stress entstehen.

 

Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz:

  • Belastungsinkontinenz: Urinverlust beim Husten, Niesen oder Lachen – oft durch geschwächte Beckenbodenmuskeln.

  • Dranginkontinenz: Plötzlicher, kaum kontrollierbarer Harndrang – meist durch Nervenreizungen.

  • Mischinkontinenz: Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz.

  • Überlaufinkontinenz: Die Blase wird nicht vollständig entleert und „läuft über“.

  • Stuhlinkontinenz: Die Kontrolle über den Darmausgang ist beeinträchtigt.

Was viele unterschätzen: Die richtige Kleidung kann im Alltag enorm helfen – und sogar Lebensfreude zurückgeben. Kleidung, die sich schnell öffnen lässt, z. B. durch elastische Bünde oder Klettverschlüsse, fördert Selbstständigkeit. Dunkle Farben und längere Schnitte schenken Sicherheit, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Tencel schützen die Haut.

Inkontinenz bedeutet nicht, sich verstecken zu müssen. Wer sich sicher fühlt, kann mit mehr Leichtigkeit am Leben teilhaben – und das beginnt oft mit der Wahl der passenden Kleidung.

Praktische Kleidung für unterschiedliche Formen der Inkontinenz

Inkontinenz ist so individuell wie die Menschen, die davon betroffen sind. Die richtige Kleidung kann dabei helfen, den Alltag selbstbestimmt und komfortabel zu gestalten.

Belastungsinkontinenz: Unterstützung bei körperlicher Aktivität

Bei Belastungsinkontinenz, die häufig beim Husten, Niesen oder Lachen auftritt, sind bequeme Unterwäsche und Hosen mit Platz für Einlagen besonders hilfreich. Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Tencel sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und schützen die Haut vor Irritationen. Ein elastischer Bund ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse erleichtert das An- und Ausziehen und bietet zusätzlichen Komfort.

Drang- und Reflexinkontinenz: Schnelligkeit zählt

Bei Drang- oder Reflexinkontinenz ist es wichtig, schnell reagieren zu können. Hosen mit elastischem Bund oder Klettverschlüssen ermöglichen ein zügiges Öffnen und Schließen, was den Toilettengang erleichtert. Vermeiden Sie enge Kleidung, die Druck auf den Bauchraum ausübt, um zusätzlichen Harndrang zu verhindern.

Stuhlinkontinenz: Leicht wechselbare Kleidung

Für Menschen mit Stuhlinkontinenz ist Kleidung mit seitlichen Öffnungen oder Druckknöpfen besonders praktisch. Diese erleichtern das Wechseln von Inkontinenzprodukten und reduzieren den Aufwand beim Umkleiden. Pflegebodies mit Reiß- oder Klettverschluss im Schrittbereich ermöglichen einen schnellen Wechsel, ohne die gesamte Kleidung entfernen zu müssen.

Pflegebedürftige und Rollstuhlfahrer: Komfort und Funktionalität

Für pflegebedürftige Menschen oder Rollstuhlfahrer ist Kleidung mit verlängertem Rückenteil oder teilbarer Beinführung besonders geeignet. Diese Designs erleichtern das An- und Ausziehen im Sitzen oder Liegen und erhöhen den Tragekomfort.

Seien Sie besonders sorgfältig bei der Wahl der Unterwäsche

Für alle Menschen mit Inkontinenz ist Kleidung mit seitlichen Öffnungen,  Druckknöpfen oder Klettverschlüssen besonders praktisch. Diese erleichtern das Wechseln von Inkontinenzprodukten und reduzieren den Aufwand beim Umkleiden. Pflegebodies mit Reiß- oder Klettverschluss im Schrittbereich ermöglichen einen schnellen Wechsel, ohne die gesamte Kleidung entfernen zu müssen.

Enganliegende Unterwäsche kann unbequem sein und das Öffnen erschweren. Besonders problematisch sind enge Bündchen oder Verschlüsse, die schwer zu erreichen sind.

Besonders hilfreich sind saba Slips

✔ saba Unterwäsche wird vorn geteilt und nur um den Körper herum gelegt und dann vorn geschlossen wird.

✔ saba Unterhosen haben einen doppelten Verschluss. Die Unterhose bleibt so am Körper, auch wenn sie geöffnet ist, und ermöglicht den Wechsel von Inkontinenzmaterial entscheidend.

✔ Weiche, hautfreundliche Materialien – für maximalen Komfort

saba Wäsche

Goldmedaille für saba Wäsche

„Dank der Kleidung von SABA WÄSCHE kann ich mich endlich wieder selbstständig anziehen. Die durchdachten Schnitte und weichen Materialien sind perfekt für meine Genesung.“ – Anna M.

„Nach meiner Schulter-OP war ich auf der Suche nach praktischer Kleidung. Die Produkte von SABA WÄSCHE sind genau das, was ich gebraucht habe. Ich kann sie nur weiterempfehlen!“ – Markus L.

„Die Kleidung von SABA WÄSCHE hat mir den Alltag nach der OP enorm erleichtert. Die praktischen Verschlüsse sind genial und die Qualität ist top!“ – Sabine K.

„Ich war skeptisch, ob spezielle Kleidung wirklich nötig ist, aber die Produkte von SABA WÄSCHE haben mich überzeugt. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch stilvoll.“ – Thomas R.

FAQ – Häufige Fragen

 

❓ Welche Kleidung ist bei Inkontinenz besonders empfehlenswert?

Kleidung sollte bequem, einfach zu öffnen und aus atmungsaktiven Materialien sein. Ideal sind elastische Bünde, Klettverschlüsse oder seitliche Öffnungen – so wird das Umziehen leichter, gerade bei Drang- oder Stuhlinkontinenz.

❓ Gibt es spezielle Kleidung für pflegebedürftige Menschen?

Ja. Für pflegebedürftige Personen oder Rollstuhlfahrer gibt es Kleidung mit verlängertem Rückenteil, teilbarer Beinführung oder Reißverschlüssen im Rückenbereich. Sie erleichtert den Pflegealltag und beugt Hautirritationen vor.

Wie kann Kleidung helfen, Diskretion im Alltag zu wahren?

Dunkle Farben, längere Schnitte und spezielle Einlagenfächer kaschieren eventuelle Auffälligkeiten. Moderne Inkontinenzkleidung sieht aus wie Alltagsmode – nur mit durchdachten Funktionen.

❓ Welche Stoffe eignen sich bei empfindlicher Haut?

Naturfasern wie Baumwolle oder Tencel sind atmungsaktiv, hautfreundlich und nehmen Feuchtigkeit gut auf. Sie beugen Wundstellen vor – besonders wichtig in Kombination mit Inkontinenzprodukten.

❓ Was ist saba Wäsche – und für wen ist sie gedacht?

saba Wäsche ist eine innovative Pflegewäsche, die sich im Vorderteil öffnen lässt und nicht über den Kopf oder die Beine gezogen werden muss. Ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in der häuslichen und stationären Pflege.

Wo kann ich passende Kleidung kaufen?

Pflegefachgeschäfte, Sanitätshäuser und spezialisierte Online-Shops bieten eine große Auswahl. Achten Sie auf gute Beratung, geprüfte Materialien und Passformen, die zur individuellen Situation passen.

Wird spezielle Inkontinenzkleidung von der Pflegekasse übernommen?

In der Regel nicht direkt. Einige Hilfsmittel (wie Einlagen oder Inkontinenzhosen) sind jedoch erstattungsfähig. Kleidung zählt meist zur Selbstzahlerleistung – bei Fragen kann eine Pflegeberatung helfen.